Obstruktive Schlafapnoe (OSA) führt zu Atemaussetzern während des Schlafs und verursacht wiederholte Pausen, die Sekunden oder sogar Minuten andauern können. Diese Unterbrechungen entstehen, wenn die Atemwege teilweise oder vollständig blockiert sind, oft aufgrund entspannter Halsmuskeln. Weltweit sind Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen, wobei die Prävalenzrate je nach Bevölkerungsgruppe zwischen 0,3 % und 25 % liegt. Männer sind einem höheren Risiko ausgesetzt und entwickeln zwei- bis dreimal häufiger OSA als Frauen. Auch Frauen nach der Menopause und ältere Erwachsene sind stärker gefährdet; bei Personen über 65 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit auf bis zu 65 %. Unbehandelte OSA kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter ein sechsfach erhöhtes Unfallrisiko und ein erhöhtes Risiko für Depressionen und kognitiven Abbau.
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, ständig nicht genug Schlaf zu bekommen?
Haben Sie sich beim Autofahren schon einmal müde gefühlt?
Haben Sie schon einmal Kopfschmerzen verspürt, wenn Sie schwach waren?
Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, ständig an Gedächtnisverlust zu leiden?
…
Wenn Sie diese Probleme haben, sind Sie wahrscheinlich OSA-Patient. Dieses Dokument ist sehr wichtig für Sie. Wir erklären, was OSA ist, wie man es erkennt und wie man damit umgeht. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Ihre Lebensqualität und reduzieren die Risiken deutlich.
Bildquelle: CIRCUL SMART RING
Die wichtigsten Erkenntnisse
-
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) führt zu einer Unterbrechung der normalen Atmung während des Schlafs. Dies kann gesundheitliche Probleme wie Herzprobleme und Gedächtnisverlust verursachen.
-
Zu den Anzeichen von OSA gehören lautes Schnarchen, nach Luft schnappen und starke Müdigkeit am Tag. Es ist wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen.
-
Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum erhöhen die Wahrscheinlichkeit von OSA.
-
Eine gesunde Ernährung und Bewegung können die OSA-Symptome lindern und die Gesundheit fördern.
-
CPAP-Geräte sind die beste Methode zur Behandlung von OSA. Sie helfen, die Atemwege während des Schlafs offen zu halten.
-
Der Circul Ring ist ein einfaches Tool zur Überwachung von Schlaf und Sauerstoffgehalt. Es hilft Ihnen, OSA besser zu bewältigen.
-
Ein Arztbesuch ist entscheidend für die richtige Behandlung. Dies kann Änderungen des Lebensstils, Geräte oder eine Operation umfassen.
-
Die Behebung von OSA kann Ihren Schlaf, Ihre Energie und Ihre Beziehungen verbessern.
Was ist OSA?
Definition und Übersicht
OSA steht für obstruktive Schlafapnoe . Es gibt verschiedene Arten von Schlafapnoe, darunter die zentrale Schlafapnoe, wobei die obstruktive Schlafapnoe die häufigste ist[1]. Es handelt sich um eine häufige und schwerwiegende Schlafstörung, die zu Atemaussetzern im Schlaf führt. In vielen Fällen wird OSA durch einen Kollaps des Gewebes im hinteren Rachenraum verursacht. Beim Einschlafen entspannen sich die Muskeln der oberen Atemwege. Wenn Sie auf dem Rücken schlafen, kann die Schwerkraft dazu führen, dass die Zunge nach hinten fällt. Dadurch werden die Atemwege verengt und es gelangt weniger Luft in die Lunge. Dies kann einige Male pro Nacht passieren, in schwereren Fällen sogar mehrere hundert Mal. Und es kommt zu teilweisen Atemstillständen (Hypopnoen) und vollständigen Atemaussetzern (Apnoen) , die während des Schlafs mindestens 10 Sekunden andauern. Die meisten Atemaussetzer dauern zwischen 10 und 30 Sekunden[2], manche können jedoch auch eine Minute oder länger anhalten. Dies kann zu einem abrupten Rückgang der Sauerstoffsättigung im Blut führen. In schweren Fällen sinkt der Sauerstoffgehalt um bis zu 40 Prozent oder mehr. Unser Gehirn reagiert auf den Sauerstoffmangel und fordert unseren Körper auf, kurz aus dem Schlaf aufzuwachen, um die normale Atmung wiederherzustellen.
Warum OSA ein ernstes Gesundheitsproblem ist
OSA stellt ein ernstes Risiko für Gesundheit und Lebensqualität dar. Über 20 % der Weltbevölkerung sind betroffen, allein in den USA gibt es Millionen von Fällen. Unbehandelte OSA trägt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen bei. Beispielsweise wird OSA eng mit Bluthochdruck und Schlaganfall in Verbindung gebracht, die als Komplikationen der Erkrankung auftreten können. Neben den gesundheitlichen Risiken stellt OSA aufgrund der erhöhten Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen auch eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar. Epidemiologische Studien zeigen, dass nicht diagnostizierte OSA neurokognitive Probleme verschlimmert und die Produktivität verringert, weshalb sie eine kritische Erkrankung darstellt.
Warum tritt OSA auf?
Ursachen von OSA
Atemwegsobstruktionen und Muskelentspannung
Die Hauptursache für obstruktive Schlafapnoe (OSA) liegt in der physischen Verengung der Atemwege während des Schlafs. Diese Verengung entsteht oft durch die Entspannung der Halsmuskulatur, die zu einer Verengung oder einem Kollaps der Atemwege führt. Verschiedene anatomische und physiologische Faktoren tragen zu dieser Erkrankung bei:
-
-
Variationen in der kraniofazialen Anatomie, wie Retrognathie (zurückweichender Kiefer), Mikrognathie (kleiner Kiefer) oder Unterkieferhypoplasie (unterentwickelter Kiefer).
-
Erkrankungen wie das Down-Syndrom, das Pierre-Robin-Syndrom oder das Marfan-Syndrom.
-
Vergrößerte Mandeln oder Polypen (adenotonsilläre Hypertrophie).
-
Hoher, gewölbter Gaumen oder verstopfte Nase, einschließlich Polypen oder Nasenscheidewandverkrümmung.
-
-
Dynamische Faktoren :
-
Erhöhter Widerstand der Atemwege in Nase und Rachen.
-
Der Bernoulli-Effekt, bei dem die Luftströmungsgeschwindigkeit an engen Stellen zunimmt, was zum Kollaps der Atemwege führt.
-
Art des Faktors |
Beschreibung |
---|---|
Statische Faktoren |
Berücksichtigen Sie dabei die Schwerkraft, die Nackenhaltung und die Oberflächenhaftungskräfte. |
Dynamische Faktoren |
Berücksichtigen Sie dabei auch den Atemwegswiderstand und Änderungen der Luftstromgeschwindigkeit, die zu einem Kollaps führen. |
Diese Faktoren schaffen in Kombination mit der Muskelentspannung während des Schlafs ideale Bedingungen für Atemwegsblockaden, die zu wiederholten Atemaussetzern führen.
Risikofaktoren
Fettleibigkeit und Lebensgewohnheiten
Fettleibigkeit ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für OSA. Überschüssiges Fett im Hals- und Rachenraum kann die Atemwege verengen und so zu einem Kollaps führen. Studien zeigen, dass Personen mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) ein deutlich höheres Risiko haben, an OSA zu erkranken.
Auch Ihr Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle. Rauchen und Alkoholkonsum können Muskelerschlaffung und Entzündungen in den Atemwegen verschlimmern und so die Wahrscheinlichkeit einer Obstruktion erhöhen. Studien zeigen, dass die Annahme gesünderer Gewohnheiten das OSA-Risiko deutlich senken kann. Eine Studie ergab beispielsweise, dass jede Verbesserung des Wertes für einen gesunden Lebensstil um einen Punkt die Wahrscheinlichkeit für OSA um 33 % senkte. Dies unterstreicht, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung schädlicher Substanzen sind.
Familiengeschichte und Alter
Auch Ihre genetische Veranlagung kann Ihr Risiko für OSA beeinflussen. Wenn in Ihrer Familie Fälle von Schlafapnoe vorkommen, können anatomische Merkmale wie verengte Atemwege oder Gesichtsanomalien vererbt werden, die Sie für die Erkrankung prädisponieren.
Das Alter ist ein weiterer entscheidender Faktor. Mit zunehmendem Alter schwächen sich die Halsmuskeln natürlich ab, was das Risiko eines Atemwegskollapses im Schlaf erhöht. Studien zeigen, dass die OSA-Prävalenz bei Personen über 65 Jahren deutlich zunimmt. Obwohl Sie weder das Alter noch die Genetik beeinflussen können, kann Ihnen das Verständnis dieser Risiken helfen, proaktiv Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Gesundheit zu ergreifen.
Wie OSA Ihren Alltag zerstören kann
Das Auto ist unser wichtigstes Fortbewegungsmittel. Wussten Sie jedoch, dass Autounfälle weltweit eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität sind? Jährlich sterben etwa 1,19 Millionen Menschen durch Verkehrsunfälle. Und wussten Sie, dass etwa 30 % der tödlichen Autounfälle auf Müdigkeit am Steuer (OSA) zurückzuführen sind? OSA ist ein allgemein anerkannter Risikofaktor für SW [3]. Bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ≥5 sind weltweit bis zu 38 % der erwachsenen Bevölkerung von OSA betroffen. In den USA sind jährlich schätzungsweise über 800.000 Autofahrer in OSA-bedingte Autounfälle verwickelt. Einem europäischen Schlafbericht zufolge lag die durchschnittliche Prävalenz des Einschlafens am Steuer in den letzten 2 Jahren bei 17 % [4].
Neben diesem schwerwiegenden Problem kann OSA auch verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen von OSA gehören:
- Lautes oder häufiges Schnarchen
- Schlaflosigkeit
- Morgendliche Kopfschmerzen
- Gedächtnisverlust
- Impotenz
- Trockener Mund, Rachen
- Aufmerksamkeitsdefizit
- Depressionen, launisch
- Ermüdung
- Nykturie
- Stille Atempausen
- Würgen oder Keuchen
- Nicht erholsamer oder unruhiger Schlaf
- Mehr
OSA beeinflusst auch mehrere Krankheiten, wie zum Beispiel:
Hypertonie
Tatsächlich leiden etwa 30–50 % der Patienten mit Bluthochdruck an OSA, während 50 % der Patienten mit OSA Bluthochdruck aufweisen und insbesondere etwa 80 % der Patienten mit therapieresistentem Bluthochdruck an OSA leiden [5] .

Koronare Herzkrankheit (KHK)
Eine Studie mit über 6000 Patienten der Sleep Heart Healthy Study ergab zudem einen unabhängigen Zusammenhang zwischen OSA und dem Auftreten von KHK, insbesondere bei Patienten mit schwerer OSA. Eine weitere Beobachtungsstudie mit 1436 Patienten ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen OSA und koronaren Herzkrankheiten sowie kardiovaskulärem Tod , nach Berücksichtigung traditioneller kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Hyperthyreose und Adipositas. Im Vergleich zu Kontrollgruppen ist OSA zudem mit einer höheren Rate an schlechteren Ergebnissen bei Patienten mit ACS verbunden, darunter einer höheren Inzidenz von Herztod und erneutem Infarkt [6] .
Herzinsuffizienz (HF)
Laut der Statistik der American Heart Association aus dem Jahr 2022 werden im Jahr 2030 über 8 Millionen Menschen ab 18 Jahren an Herzinsuffizienz (HF) leiden. Die Prävalenz von OSA liegt bei 20 % bis zu 60 % in der HF-Population [7] . Eine Studie zeigt, dass etwa 35 % der Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion sowie 30 % der Patienten mit HF und reduzierter Ejektionsfraktion an OSA leiden .
Herzrhythmusstörungen
In einer Studie von Guilleminault et al. an 400 Patienten mit OSA berichteten die Autoren von einer Prävalenz von 48 % für Herzrhythmusstörungen. Bemerkenswerterweise wiesen alle Patienten (n=50), die eine Tracheotomie hatten, postoperativ keine Herzrhythmusstörungen auf [8] .
Depression
Bei schweren depressiven Störungen ( MDD ) liegt die Prävalenz von OSA bei 18 %; bei OSA liegt die Prävalenz von MDD bei 17,6 %. Zwischen OSA und MDD besteht eine kolineare Beziehung. Beide Erkrankungen gehen mit Stimmungssymptomen, Angstzuständen, Unruhe, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche einher [9] .
Wie können wir wissen, dass wir an OSA leiden?
Die Diagnose einer OSA basiert in der Regel auf einer nächtlichen Polysomnographie (PSG) im Labor. Dabei werden verschiedene physiologische Daten während des Schlafs erfasst , darunter Gehirnströme, Herzschlag, Atmung und Bewegung. Derzeit wird der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) verwendet, um definieren und kategorisieren den Schweregrad der OSA [10] , wobei die folgenden Schweregrade auf der Anzahl der obstruktiven Atemereignisse pro Stunde basieren:
1. Leicht: 5 bis 15 Ereignisse pro Stunde
2. Mäßig: >15 bis 30 Ereignisse pro Stunde
3. Schwerwiegend: mehr als 30 Ereignisse pro Stunde [11]
Bevor Ihr Arzt eine Diagnose stellen kann, ist möglicherweise eine objektive Bewertung Ihres Schlafs erforderlich. Mögliche Optionen sind:
OSA -Studie über Nacht im Labor
Für diese Art der Schlafstudie übernachten Sie in einem Schlafzentrum in einem Bett, das einem Hotelzimmer ähnelt. Sie schlafen mit PSG -Sensoren , die an verschiedenen Körperteilen angeschlossen sind. Diese Sensoren zeichnen Ihre Gehirnströme, Ihren Herzschlag, Ihre Atmung und Ihre Bewegungen auf. Ärzte empfehlen diese Art der Schlafstudie in der Regel bei komplexeren Fällen. Eine nächtliche Schlafstudie liefert Ihrem Arzt die umfassendsten Informationen über Ihren Schlaf.
Das Problem dieser Option besteht normalerweise darin, dass sie teuer ist . Und Sie sollten den Test buchen, da Sie möglicherweise keine kontinuierliche Überwachung über mehrere Nächte hinweg durchführen können.
OSA - Heimtest
Bei dieser Art der Schlafstudie können Sie zu Hause schlafen, während ein kleines Messgerät Daten über Ihren Schlaf erfasst. Es gibt zwei gängige Messgeräte auf dem Markt: ein einfaches PSG und eine an ein Armband gebundene Sauerstoffklemme.
Aber die einfache PSG ist für normale Menschen schwierig zu verwenden, es fällt uns schwer, sie jede Nacht zu verwenden. Die Sauerstoffklemme am Finger die ganze Nacht lang ist sehr unangenehm.
Warum ist CIRCUL RING besser für den OSA-Test zu Hause geeignet?
Der CIRCUL RING bietet Ihnen eine weitere Option. Er ist leicht zu tragen. Das adaptive Größendesign passt sich automatisch Ihrer Fingergröße an und sorgt für präzise Daten.
Das CIRCUL RING-Team verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung mit OSA-Tests. Bis 2023 haben wir über 30.000 klinische Fälle durchgeführt und verschiedene Testgeräte für medizinische Tests entwickelt, darunter CIRCUL+ [12] , das bereits FDA-zertifiziert ist. Derzeit arbeiten wir zwei Jahre an der Entwicklung des CIRCUL RING für Normalpersonen, damit diese OSA einfach zu Hause testen können.
Bildquelle: CIRCUL SMART RING
Wir verwenden hochpräzise PPG-Sensoren, um Ihren Sauerstoffwert jede Sekunde mit einer Signalfrequenz von 100 Hz zu ermitteln. Dadurch sollte der Sauerstoffaktualisierungszyklus gemäß AASM-Standard weniger als 3 Sekunden betragen. Und die patentierte SST ™ -Sensorstruktur sorgt dafür, dass der Sensor immer auf Ihrer Haut liegt und kein Körpersignal verloren geht.
CIRCUL RING verwendet den Oxygen Desaturation Index (ODI) zur Definition und Kategorisierung von OSA. Beachten Sie die Definitionen der AASM (Stand 2014).
„Positive Airway Pressure (PAP) Gerätefluss (Titrationsstudie oder alternativer Apnoe-Sensor (diagnostische Studie) für eine Dauer von ≥ 10 s und ein ≥ 3 % Sauerstoffentsättigung vom Ausgangswert vor dem Ereignis oder eine mit dem Ereignis verbundene Erregung
SAUERSTOFFENTSÄTTIGUNGSINDEX – (Anzahl der Sauerstoffentsättigungen ≥ 3% × 60) /TST in min.“
Und die Beziehung zwischen Odi und Ahi wurde in mehreren Artikeln bewiesen. Einige Forscher glauben, dass Sauerstoffsättigungsparameter eine wichtige Rolle bei der Klassifizierung des Schweregrads von OSA spielen könnten. Diese Schlussfolgerung könnte darauf zurückzuführen sein, dass Messungen wie der Sauerstoffentsättigungsindex (ODI) im Vergleich zum AHI den Grad der Hypoxie während des Schlafs besser widerspiegeln [13] . Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt die folgende Bandbreite der Einstufungen nach AHI, STOP BANG, ESS und ODI :
Parameter |
Schwere |
Nummer |
% |
AHI
|
Leichte OSA (5–14) |
19 |
10.8 |
Mäßige OSA (15–29) |
32 |
18.18 |
|
Schwere OSA (≥ 30) |
125 |
71,02 |
|
ESS (Schweregrad der OSA) |
Leicht bis mittelschwer (9–14) |
93 |
52,8 |
Schwer (15–24) |
19 |
47,2 |
|
ODI
|
Leichte OSA (5–14) |
17 |
9.7 |
Mäßige OSA (15–29) |
35 |
19,9 |
|
Schwere OSA (≥ 30) |
124 |
70,4 |
|
STOP BANG prognostiziert mittelschwere bis schwere OSA |
Geringes Risiko (< 3) |
11 |
6.2 |
Hohes Risiko (≥ 3) |
165 |
93,8 |
Im klinischen Test hat CIRCUL auch beim PSG-Ergebnis eine sehr hohe Genauigkeit erzielt . Der ODI betrug 25,3 ± 24,5 Ereignisse/h mit PSG und 22,2 ± 24,5 Ereignisse/h mit Circul (p < 0,0001), mit einem Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) von 0,884. CT90 und CT90/TST unterschieden sich zwischen den beiden Methoden nicht; der mit PSG berechnete MSpO 2 -Wert war etwas niedriger als mit Circul, 95,0 % (93,0–96,0 %) vs. 95,3 % (93,9–96,6 %), p < 0,0001. Circul-ODI zeigte eine gute Korrelation (r = 0,91, p < 0,0001) und eine enge Übereinstimmung mit PSG-AHI (Bland-Altman-Analyse: Mittlere Differenz 6,4, 95 % KI -14,8 bis 27,5 Ereignisse/h). Bei einem Schwellenwert von AHI ≥5 Ereignissen/h hatte der Circul eine Sensitivität von 87 %, eine Spezifität von 83 %, eine positive Wahrscheinlichkeitsrate (LR+) von 5,09, eine Genauigkeit von 86 % und eine Fläche unter der Kurve (AUC) von 0,929.“ [14]
Wie geht man mit OSA um? (Wie behandelt man es)
1. CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck)
CPAP ist ein Gerät, das Ihre Atemwege die ganze Nacht über mit einem gleichmäßigen Luftstrom sanft offen hält, damit Sie atmen können. Sie schlafen mit einer Maske mit Schlauch, der an ein Gerät am Bett angeschlossen ist. Masken und Geräte können je nach Behandlungs- und Komfortbedürfnissen variieren. CPAP ist die Standardbehandlung bei Schlafapnoe und wird den meisten Patienten empfohlen.
2. Therapie mit oralen Geräten
Eine Mundschiene ist eine Vorrichtung, die während des Schlafs über Ihren Zähnen sitzt. Sie kann einem Sportmundschutz oder einer kieferorthopädischen Zahnspange ähneln. Die Vorrichtung verhindert ein Kollabieren der Atemwege, indem sie die Zunge in Position hält oder den Kiefer nach vorne schiebt, sodass Sie im Schlaf atmen können. Manche Patienten bevorzugen eine Mundschiene gegenüber einem CPAP-Gerät. Ein Zahnarzt mit Ausbildung in zahnärztlicher Schlafmedizin kann Ihnen nach der Diagnose Schlafapnoe eine Mundschiene anpassen. Eine Mundschienentherapie wird Patienten mit leichter bis mittelschwerer Apnoe empfohlen, die CPAP nicht vertragen oder die Mundschiene einfach einem CPAP-Gerät vorziehen.
3. Operation
Wenn CPAP oder eine orale Apparatur bei Ihnen nicht anschlagen, stehen Ihnen verschiedene chirurgische Optionen zur Verfügung. Die gängigsten Optionen reduzieren oder entfernen überschüssiges Gewebe im Rachen, das im Schlaf kollabiert und Ihre Atemwege blockiert. Komplexere Eingriffe können Ihre Knochenstrukturen, einschließlich Kiefer, Nase und Gesichtsknochen, korrigieren. Auch eine Operation zur Gewichtsreduktion kann eine Option sein. Sprechen Sie mit Ihrem Schlafmediziner darüber, welche Operation für Sie geeignet ist.
4. Gewichtskontrolle
In manchen Fällen kann Gewichtsverlust helfen, die Symptome der Schlafapnoe zu lindern oder zu beseitigen, wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind. Übergewichtige Menschen haben oft einen dicken Hals mit überschüssigem Gewebe im Rachen, das die Atemwege blockieren kann. Es gibt keine Garantie dafür, dass Gewichtsverlust Ihre Schlafapnoe beseitigt, es kann jedoch hilfreich sein.
5. KVT ( kognitive Verhaltenstherapie )
Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zur Behandlung von Schlaflosigkeit wirksam und gut verträglich sein kann, unabhängig davon, ob OSA behandelt wird oder nicht. Zusätzliche Modifikationen der Kernkomponenten der KVT können in Betracht gezogen werden, um den klinischen Merkmalen von Patienten mit COMISA bestmöglich gerecht zu werden. Strategien wie Motivationssteigerung oder systematische Desensibilisierung können ebenfalls in die KVT integriert werden, um Hindernisse für die Einhaltung der PAP-Therapie zu beseitigen [15] .
Egal für welche Option Sie sich letztendlich entscheiden, ein guter Lebensstil ist wichtig. Eine kontinuierliche Überwachung kann Ihnen Rückmeldung zu Ihrem Heilungsverlauf geben und Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und zentraler Schlafapnoe (CSA)?
OSA tritt auf, wenn Ihre Atemwege während des Schlafs blockiert sind, oft aufgrund entspannter Halsmuskeln. CSA hingegen entsteht, wenn Ihr Gehirn keine richtigen Signale an die Atemmuskulatur sendet. Beide Störungen stören den Schlaf, haben aber unterschiedliche Ursachen.
Können Kinder eine obstruktive Schlafapnoe entwickeln?
Ja, auch Kinder können an OSA erkranken. Vergrößerte Mandeln oder Polypen sind häufig die Ursache. Zu den Symptomen gehören Schnarchen, unruhiger Schlaf und Verhaltensauffälligkeiten. Wenn Sie bei Ihrem Kind OSA vermuten, wenden Sie sich an einen Kinderarzt, um die Symptome untersuchen und Behandlungsmöglichkeiten besprechen zu können.
Wie kann ich ohne eine Schlafstudie feststellen, ob ich an OSA leide?
Häufige Anzeichen sind lautes Schnarchen, nach Luft schnappen im Schlaf, übermäßige Tagesmüdigkeit und morgendliche Kopfschmerzen. Diese Symptome deuten zwar auf OSA hin, doch nur eine Schlafstudie kann die Diagnose bestätigen. Erwägen Sie für mehr Komfort Heimtests wie den Circul Ring .
Kommt OSA häufiger bei Männern oder Frauen vor?
OSA tritt häufiger bei Männern auf, insbesondere bei jüngeren. Aber auch Frauen nach der Menopause und ältere Erwachsene haben ein erhöhtes Risiko. Hormonelle Veränderungen und das Alter tragen zu dieser Entwicklung bei. Wenn Sie Ihre Risikofaktoren kennen, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
Kann OSA allein durch eine Änderung des Lebensstils geheilt werden?
Lebensstiländerungen wie Gewichtsabnahme, mehr Bewegung und der Verzicht auf Alkohol oder Rauchen können den Schweregrad der OSA deutlich reduzieren. Sie können die Erkrankung jedoch möglicherweise nicht vollständig heilen. Die Kombination dieser Veränderungen mit medizinischen Behandlungen führt oft zu den besten Ergebnissen.
Ist die Verwendung von CPAP-Geräten unbequem?
Moderne CPAP-Geräte bieten hohen Komfort durch leichte Masken und anpassbare Einstellungen. Manche Anwender benötigen zwar etwas Zeit zur Eingewöhnung, die meisten verspüren jedoch nach der Eingewöhnung eine deutliche Linderung der Symptome. Besprechen Sie die Maskenoptionen mit Ihrem Arzt, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
Welche Auswirkungen hat eine unbehandelte OSA auf mein Herz?
Unbehandelte OSA erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfall. Wiederholte Sauerstoffabfälle im Schlaf belasten das Herz-Kreislauf-System. Die Behandlung von OSA kann die Herzgesundheit verbessern und diese Risiken reduzieren.
Kann ich den Behandlungsfortschritt bei OSA zu Hause überwachen?
Ja, Geräte wie das Mit dem CIRCUL Smart Ring können Sie Sauerstoffwerte, Herzfrequenz und Schlafmuster überwachen. Diese Daten helfen Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Behandlung zu beurteilen und Erkenntnisse mit Ihrem Arzt zu teilen, um eine bessere Behandlung zu ermöglichen.
Tipp : Durch regelmäßige Überwachung bleiben Sie auf dem Laufenden über Ihren Behandlungsverlauf und gewährleisten optimale Ergebnisse.
REFERENZ
[1]. Was ist obstruktive Schlafapnoe? (AASM)[ https://sleepeducation.org/sleep-disorders/obstructive-sleep-apnea/ ]
[2]. Schlafapnoe (AASM)[ https://aasm.org/resources/factsheets/sleepapnea.pdf ]
[3]. Risiko von Autounfällen bei obstruktiver Schlafapnoe: Vergleichende Analyse von CPAP gegenüber chirurgischer Behandlung [ vorgestellt auf der AAO- HNSF -Jahrestagung 2024 ] [ AAO-HNSF ]
[4]. Müdigkeit am Steuer in Europa: Eine Umfrage in 19 Ländern [ PMID: 25581328 DOI: 10.1111/jsr.12267 ][ PubMed ]
[5]. Obstruktive Schlafapnoe-bedingte Hypertonie: Eine Literaturübersicht und klinische Behandlungsstrategie [ Hypertension Research Band 47, Seiten 3085–3098 (2024) ][ Nature ]
[6]. Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei obstruktiver Schlafapnoe: Ein Update [ PMCID: PMC5891150 NIHMSID: NIHMS954596 PMID: 29644149 ][ PubMed ]
[7]. Obstruktive Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz: Aktueller Wissensstand und zukünftige Entwicklungen [ PMCID: PMC9225117 PMID: 35743529 ][ PubMed ]
[8]. Guilleminault C, Connolly SJ, Winkle RA. Herzrhythmusstörungen und Reizleitungsstörungen im Schlaf bei 400 Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom. Am J Cardiol. 1983;52:490–494. doi: 10.1016/0002-9149(83)90013-9. [ PubMed ]
[9]. Depression, obstruktive Schlafapnoe und psychosoziale Gesundheit [ PMCID: PMC5836734 NIHMSID: NIHMS932289 PMID: 29517078 ][ PubMed ]
[10]. Polysomnographische Phänotypisierung der obstruktiven Schlafapnoe und ihre Auswirkungen auf die Sterblichkeit in Korea [ Scientific Reports Band 10, Artikelnummer: 13207 (2020) ][ Nature ]
[11]. Metriken zur Schwere der Schlafapnoe: Über den Apnoe-Hypopnoe-Index hinaus [ PMCID: PMC8271129 PMID: 33693939 ][ PubMed ]
[12]. FDA gibt Circul Pro Ring als Pulsoximeter frei [ AASM ]
[13]. Die Zusammenhänge verstehen: Analyse der Beziehung zwischen AHI und ODI bei obstruktiver Schlafapnoe [ Schlafwissenschaft und Praxis | Ausgabe 1/2024 ][ Schlafwissenschaft und -praxis ]
[14]. Vergleich der Ringpulsoximetrie mittels reflektierender Photoplethysmographie und PSG bei der Erkennung von OSA bei chinesischen Erwachsenen: Eine Pilotstudie [ PMID: 36003191 PMCID: PMC9394522 DOI: 10.2147/NSS.S367400 ][ PubMed ]
[15]. Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit reduziert den Schweregrad von Schlafapnoe: eine randomisierte kontrollierte Studie [ ERJ Open Research 2020 6(2): 00161-2020; DOI: https://doi.org/10.1183/23120541.00161-2020 ][ ERS ]